Zitronenmelisse - Gesund Kochen und Ernähren

/
[ ]
Direkt zum Seiteninhalt

Zitronenmelisse

Themen > Lebensmittel > Kräuter & Gewürze > Kräuter Küche

Botanischer Name:

Melissia officinalis

Weitere Bezeichnungen:

Frauenwohl, Herztrost, Mutterkraut, Melisse

Herkunft:

Vermutlich aus dem östlichen Mittelmeergebiet. Kultiviert seit mehr als 2000 Jahren.
Nach Mitteleuropa vermutlich durch die Römer.

Vorkommen heute:

Wild: südliches  Europa

Pflanzenfamilie:

Lippenblütler

Aussaat:

Blütezeit:

Erntezeit:

Beschreibung:

  • Die Pflanze wird über 60 cm groß, hat eiförmige, leicht gekerbte Blätter, weiße, bläuliche, rötliche oder gelbliche Blüten und den für Lippenblütler typischen vierkantigen Stängel

  • Die Pflanze ist fein-flaumig behaart und duftet intensiv nach Zitronen

  • Sie ist ausdauernd, stirbt jedoch bei Frost

Hauptinhaltsstoffe:

  • Ätherisches Öl: Menthol, Menthon, Citral und Citronella

  • Gerbstoffe

  • Bitterstoffe

  • Harz

  • Vtamin C: pro 100 g Frischgewicht 253,0 mg

Verwendung:

  • Gehackt, sehr gut mit anderen Kräutern

  • Getrocknete Blätter = Grundlage für den berühmten Melissengeist

Anbau & Pflege:

  • Man kann sie aus Samen leicht selbst ziehen oder die Wurzelstöcke alter Pflanzen teilen.

In der Küche:

  • Omelettes oder Salate aller Art

  • zu Kräutersoßen

  • Wild und Pilzgerichten

  • In Süßspeisen und Getränken zur geschmacklichen und optischen Verfeinerung

  • Melissenblätter sind ein wichtiger Bestandteil von Kräuterlikören (z. B. Chartreuse, Bénédictine) oder Destillaten wie Melissengeist

  • Zusatz zu Bowlen

Wirkung:

  • Krampflösend

  • Beruhigend

  • Schlaffördernd

  • antibakteriell

  • Virustatisch

Medizinische Anwendung:

Die medizinische Verwendung der Melisse hat eine 2.000-jährige Tradition.

  • Nervöse Unruhezustände

  • Nervöse Einschlafstörungen

  • Magen-Darm-Beschwerden

  • Lippenherpes

Bemerkungen:

  • Bei Kopfschmerzen, Magen- , Darmbeschwerden, Galleleiden, Blähungen, Menstruationsbeschwerden, Kopfschmerzen

  • Depressionen und Erkältungskrankheiten

Copyright 2024 by Jürgen Wirtz
Zurück zum Seiteninhalt